April 2019

Warum werden Flugzeuge nie voll getankt?

2  comments

airplane wing in sky

Wer öfter mit seinem Auto weite Strecken fährt, der tankt das Auto vor der Fahrt normalerweise voll. Flugzeuge werden dahingegen fast nie vollgetankt. Nur in ganz seltenen Fällen ist der Tank voll. Warum ist das so?

Flugzeuge haben den Tank in den Flügeln und manche noch zusätzlich im Rumpf verbaut. Ist es ein größeres Flugzeug, sind die Flügel und damit auch der Tank größer.

Je größer ein Flugzeug ist, desto mehr Passagiere passen auch hinein. Üblicherweise werden auf kürzeren Flügen weniger Passagiere transportiert. Dafür fliegen die Flugzeuge häufiger. Somit passen in einen Airbus A320 oder eine Boeing 737 um die 150-200 Passagiere. Dadurch werden beide Flugzeuge auf kurzen bis mittleren Flugstrecken eingesetzt.

Wohingegen eine Boeing 747 mit ca. 470 Passagierplätzen und ein Airbus A380 mit bis zu 580 Plätzen für lange Flugstrecken gebaut sind. Beide Flugzeuge haben daher einen größeren Tank, damit sie auch die langen Strecken an einem Stück fliegen können.

Der Kerosinverbrauch auf einem Flug hängt einerseits von der Flugstrecke ab. Andererseits vom Gesamtgewicht des Flugzeuges.

Im Normalfall wissen die Piloten schon bei der Flugplanung wie viele Passagiere auf einem Flug erwartet werden. Darauf bezogen wird der Kerosinverbrauch für die Route berechnet.

Zum Sprit für die Flugstrecke, kommen noch weitere gesetzliche Mindestmengen, die mitgenommen werden müssen. Die Piloten können die Mindestmenge an Kerosin noch einmal erhöhen. Gerade bei schlechtem Wetter wird eher etwas mehr Spirt mitgenommen.

Dann ist der Tank aber in den meisten Fällen immer noch nicht voll. Mit dieser Menge an Kerosin kommt ein Flugzeug jetzt sicher von A nach B.

Wird ein Flugzeug jetzt vollgetankt, steigt das Gesamtgewicht des Flugzeuges an, wodurch der Verbrauch ebenfalls steigt.

Wenn du als Pilot weniger tankst, also den Tank nicht voll machst, sparst du einerseits Spritkosten und andererseits wird weniger Kerosin verbraucht, was auch für die Umwelt besser ist.

Am besten ist also wenig tanken und viele Passagiere. Da kommen wir dann zu einem weiteren Argument, den Flieger nicht voll zu tanken.

Ist ein Flugzeug für lange Strecken (ein A380 oder die 747) bis auf den letzten Sitzplatz voll ausgebucht, kann der Flieger gar nicht mehr ganz voll getankt werden. Die Tanks sind so groß, dass sehr weite Strecken geflogen werden können. Aber würde der Flieger voll besetzt auch voll getankt werden, wäre das maximale Abfluggewicht überschritten.

In so einem Fall muss abgewägt werden, wie viel Sprit notwendig ist, und wie viele Passagiere dann noch mit genommen werden können. Dieses Phänomen trifft aber nicht nur auf große Flugzeuge für lange Flugstrecken zu. Auch bei Flugzeugen auf kurzen Strecken kann es der Fall sein, wenn die Wetterbedingungen schlecht sind. Beispielsweise, wenn nur mit Rückenwind gestartet werden kann.

So kann ein Flugzeug mit freien Sitzplätzen und nicht vollgetankt abheben, und trotzdem ist dieser Flug am Limit der Auslastung.

War die Seite hilfreich für dich?

Dann teile sie mit deinen Freunden! Denn auch sie sollen von dem Inhalt profitieren.


Tags


You may also like

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Klingt gefährlich, aber logisch…ich dachte früher, je mehr Kerosin, desto besser, weil sicherer… danke!

    1. Nein, gefährlich ist das überhaupt nicht. Denn wir haben ja den Sprit für alle Eventualitäten schon mit. Es geht ja nur darum noch mehr Reserven mitzunehmen. Wir fliegen ja schon los mit mehreren Plänen und Möglichkeiten, falls etwas schief geht.LG

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Subscribe to our newsletter now!